Medizintechnik für Entwicklungshilfe
Med Tech Plus
Medizingeräte-Recycling, Medizintechnik Ersatzteile, Zubehör, Verleih

Produkteigenschaften
hoher Nutzen
mieten statt kaufen
Energie sparen
Rohstoffe
Recycling und Reparatur von Medizintechnik-Geräten (EKG-Monitor, Defibrillator, Instrumenten-Sterilisation etc.)
Geräte für Medizintechnik können auch gegen Ende ihres Lebenszyklusses noch Leben retten. Durch Recycling und Instandsetzung gebrauchter Instrumente wird Wert erhalten und ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit geleistet.
Der hohe Lebensstandard unserer technisierten westlichen Welt führt oft zu eigenartigen Erscheinungen: lebenswichtige medizintechnische Geräte, die aus unserer Sicht veraltet sind, werden weggeworfen und verursachen dabei noch Kosten für die Entsorgung.
Eine österreichische Initiative hat sich nun die Aufgabe gestellt, "veraltete" Medizingeräte wieder aufzuarbeiten und einer weiteren Nutzung zuzuführen. Die nach unseren Vorstellungen nicht mehr auf dem letzten Stand der Technik stehenden Medizin-Geräte werden dann österreichischen Projektträgern für Hilfsprojekte in unterversorgten Regionen zur Verfügung gestellt. So kann z.B. im Notfall so mancher ausgediente - und instandgesetzte - Defibrillator wieder lebensrettend zur Patientenüberwachung eingesetzt werden.
![]() |
Seit 2013 werden von Med Tech Plus keine Geräte mehr übernommen. Die Beratertätigkeit für Hilfsprojekte bei technischen Fragen und die Vermittlung zwischen GerätelieferantInnen und Hilfsprojekten sowie die Vermittlung für Ersatzteile, Zubehör und Betriebsmittel sind nach wie vor aufrecht. Aktuelle Aufbereitung und Sterilisation: InstruCare VSZDie Aufbereitung und Reparatur von medizinischen Instrumenten führt ein weiteres österreichisches Unternehmen durch: VSZ GMBH / InstruCare GmbH Dabei wird besonderes Augenmerk auf Qualitätssicherung, insbesondere bei der Aufbereitung und Sterilisation von Medizingeräten im Krankenhaus und Operationssaal gelegt. |
Zur → Verordnung der WKO über die Herstellung, Aufbereitung und Vermietung von Medizinprodukten.
Nähere Infos zur → AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) am Klinikum Klagenfurt.
Nachhaltig produzierte Produkte der Medizintechnik bei → Rejlek
Recycling und Wiederverwertung spart Kosten
Unser Müll enthält viele wertvolle Rohstoffe und Wertstoffe, die man durch Recycling wieder verwerten kann. Die Kunst besteht darin, die wirklichen Werte in den Abfällen zu erkennen. So wurde früher Hochofenschlacke - ein Nebenprodukt bei der Produktion von Eisen - gelegentlich mit Abfall verwechselt. Bis man erkannte, dass dieses Produkt ein hervorragendes Ausgangsmaterial für Baustoffe darstellt.
Durch die Trennung des Mülls in Metall, Stein, Glas Papier und Plastik entsteht ein Kreislauf, der unsere Ressourcen - und damit die Umwelt schont. Dazu kommen noch neue Recycling-Bereiche, wie zum Beispiel das Aufbereiten von Bauschutt und Abbruchmaterial zu neuen Baustoffen. Es reicht über die Wiederverwertung von Papier zu Dämmstoff bis hin zur handwerklichen Instandsetzung von Fenstern und Türen.
So können gebrauchte recycelte Pflastersteine, Blöcke aus altem Granit oder Reste von Wachauer Marmor in ihrem zweiten Leben noch fast eine Ewigkeit vor sich haben.